Aston Martin DB5: Nonplusultra der 60er Jahre

Aston Martin DB5. Quelle: AstonMartin.com

Sonst beschäftigen wir uns mit erschwinglichen Alltagsklassikern und Restaurationsprojekten. Anlässlich des Heimgangs von Star-Schauspieler Sir Sean Connery greifen wir ein wahres Meisterwerk auf: Den Aston Martin DB5, technisch und gestalterisch das Nonplusultra der 60er Jahre.

Aston Martin DB5. Podcast dazu!  Fotoquelle: AstonMartin.com

 

 

 

 

 

 

Der Filmklassiker erreichte in nur drei Jahren Bauzeit eine bislang unerreichte Bekanntheit. Der Einsatz des Wagens in mehreren James Bond 007 Filmen sowie “british coolness” der Agenten-Filmrolle Sean Connerys hatten großen Einfluss darauf.

Herausragende Leistung bei moderatem Gewicht

Der DB5 war praktisch identisch mit dem DB4 der Serie 5 und insoweit der erste Aston Martin, in dem die 4-Liter-Version des Twin-Cam-Reihensechszylindermotors (390 Nm) von Tadek Marek arbeitete.  Drei SU-Vergaser sorgten für eine Leistung von 282 PS – so auch im Lagonda Rapide und im Rennwagen DP215.

Im Bewusstsein der verbesserten Leistung – der DB5 war in der Lage, etwa 250 km / h zu erreichen – formulierten die Redakteure des DB5-Handbuchs vorsichtig: “Es wird respektvoll empfohlen, das Auto mit besonderer Sorgfalt zu fahren, bis sich der Besitzer gründlich darauf eingestellt hat sein hohes Leistungsniveau… usw. usw…”. Damit war wohl u.a. die schwer zu beherrschende, starre Hinterachse gemeint. Das geringe Gewicht (unter 1,5 Tonnen) des DB5 war dagegen ein Plus. Es wurde durch eine Aluminium/Magnesium-Karosserie, die quasi wie eine Haut den ausgeklügelten Gitterrohrrahmen des Aston Martin umschloss, erreicht. Diese Kombination sorgte für herausragende Fahrleistungen!

DB5 trifft Automobilisten-Nerv, gestern wie heute

Das Motor Magazine erklärte damals sinngemäß: “Wir können die Einschätzung der Hersteller bestätigen, dass der DB5 einen Automobilisten-Nerv trifft, der, einmal in vollen Zügen genossen,  unvergessen bleiben wird”

Und weiter zum Innenraum des DB5: “Nur Flugzeug-Amarturen sind noch großzügiger mit Schaltern und Instrumenten besetzt”, kommentierte das Magazin.

Mythos und Magie: Ein automobiles Kunstwerk

Angeblich sind von einstmals 1.000 Gebauten DB5 noch nahezu zwei Drittel erhalten. Selbst wenn diese Schätzung zu euphemistisch erscheint, so zeitgt sie zumindest, dass es sich bei dem Aston Martin DB5 um einen wahren Schatz handelt. Ein erhaltenswertes und restaurationswürdiges Meisterstück der Extraklasse, welches nur selten den Besitzer wechselt.

Neugierig auf mehr Infos und Hintergründe zum DB5 aus dem Hause Aston Martin:? Genießt das Audio unserer Partner ClassicPodCars (DB5)

 Archiv: sleeping-beauties.de entdeckt ein Depot klassischer Aston Martin und Jaguar-Fahrzeuge

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert